Am 5.August findet wieder unsere traditionelle fränkische Hühnerkerwa statt. Ab 12 Uhr gibt es unsere bekannte fränkische Hühnersuppe und am Nachmittag Kaffee & hausgemachten Kuchen.
Pünktlich um 18 Uhr ist wieder Orientierungssinn & Geschick gefordert, denn beim traditionellen Hahnenschlag gilt Treffsicherheit!
Ab 19 Uhr sind dann erstmals „Die Jungen Hergolshäuser“ am Werk und wir freuen uns auf einen klangvoll böhmischen Abend in wunderschöner Ambiente….
Erlöse des Benefizkonzerts mit dem Titel „Der Atem der Hoffnung“ kommen der Jugendarbeit des Musikvereins Uetzing-Serkendorf e.V. und der Basilika Vierzehnheiligen zu Gute.
Am Donnerstag, den 08.05.2025, um 19 Uhr lädt der Musikverein Uetzing-Serkendorf e.V. zu einem Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern in die Basilika Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein ein. Der gesamte Erlös kommt der Jugendarbeit des Musikvereins und der Basilika Vierzehnheiligen zugute.
Eröffnet wird das Konzert für den guten Zweck in der Basilika Vierzehnheiligen mit John Rutters dreisätzigem Werk Behold, Go Forth and Be Joyful und dessen freudestrahlenden Fanfaren der Trompeten und Posaunen. Im Anschluss erklingt das Largo aus Antonin Dvořáks neunter Sinfonie „Aus der neuen Welt“. Die weltberühmten Klänge des Englischhorn-Solos verzaubern mit innigen und warmen, aber auch melancholischen Tönen. Das Orchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Johann Mösenbichler intoniert darauffolgend die sinfonische Dichtung Das jüngste Gericht, welche von Franco Cesarini geschickt für Blasorchester arrangiert wurde und tonal mit seiner Melodramatik an Verdis Requiem erinnert. Im Arrangement von Michael Sweeney tritt dabei ein Blechbläserquintett, bestehend aus Trompeten, Horn, Posaune und Tuba solistisch hervor. Anschließend wird der Kirchenraum mit den sphärischen Melodien von Dum Spiro Spero erfüllt, ehe zum Abschluss des Konzertes für den guten Zweck Shine as the Light von Peter Graham erklingt. Das Orchester nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer damit ein letztes Mal mit auf eine musikalische Reise von der Dunkelheit ins Licht.
Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45 studierten Berufsmusikerinnen und –musikern aus siebzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern. Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen und erspielte bereits mehrfach Benefizjahreserlöse von über einer Viertelmillion Euro. Zu den besonderen Referenzen zählen unter anderem die Münchner Opernfestspiele, der Weltsaxophon Kongress in Straßburg, das Deutsche Musikfest sowie Konzerte in Berlin, Budapest, Wien und Brüssel. Das Polizeiorchester Bayern ist Mitglied der Bayerischen Orchesterakademie.
Die Karten sind im Vorverkauf ab 31.03.2025 über die VVK-Stelle Tourismus- und Infocenter Bad Staffelstein, die Pforte der Basilika Vierzehnheiligen oder online erhältlich. Der Vorverkaufspreis beträgt 20€ für Erwachsene und 10 € für Kinder bis 14 Jahre. Abendkasse: 25 €.
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.EinstellungenIch stimme zu
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Privacy Overview
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und ihre Funktionen verwenden können, zum Beispiel um Ihre Datenschutzpräferenzen einzustellen, sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Ohne diese Cookies können die von Ihnen über die Webseite angefragten Leistungen nicht ordnungsgemäß erbracht werden. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach anwendbarem Recht keine Einwilligung durch den Nutzer. Sie können Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass auch unbedingt erforderliche Cookies blockiert werden, doch können Sie die Webseite dann möglicherweise nicht in der vorgesehenen Weise nutzen. Sofern die mit Hilfe von funktionalen Cookies verarbeiteten Daten im Einzelfall als personenbeziehbar anzusehen sind, stellt das berechtigte Interesse von Siemens am Betrieb der Webseite die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten dar.
Diese Cookies ermöglichen es einer Webseite, eine von Ihnen getätigte Eingabe oder Auswahl (wie z.B. Benutzernamen, Sprache oder geographischer Region, in der Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten. Sie werden auch dazu benutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Sofern die mit Hilfe von funktionalen Cookies verarbeiteten Daten im Einzelfall als personenbeziehbar anzusehen sind, stellt die Einwilligung des Nutzers die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten dar.